20. Dezember

Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht /
Kooperation mit dem ZSL

In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und im Rahmen der Ausschreibung „Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht“ bietet die AWW der PH Weingarten mehrere neu konzipierte Lehrerfortbildungen an. Die Fortbildungen werden im Blended Learning-Format angeboten, mit Online- sowie Präsenzveranstaltungen.

SAMR-Modell gelebt - Vom S zum R im Sachunterricht
Diese mehrteilige Fortbildungsreihe unterstützt Lehrkräfte darin, den Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien zu verbessern und umzugestalten. Entsprechend des SAMR Modells wird der Weg vom Einsatz digitaler Medien als Substitution für bisherige Arbeitsmittel ohne funktionale Änderungen über den erweiterten Einsatz (Augmentation) mit funktionaler Verbesserung hin zu einer Veränderung des Unterrichts (Modification) mit einer Neugestaltung von Aufgaben bzw. einer Neubelegung (Redefinition), bei der digitale Technik das Erzeugen neuartiger, zuvor unvorstellbarer Aufgaben ermöglicht.

Heterogenität im Mathematikunterricht mit substantiellen Lernumgebungen begegnen
Substanzielle Lernumgebungen bieten die Möglichkeit, der Heterogenität der Kinder mit der Heterogenität des Faches zu begegnen: sie beinhalten mathematisch reichhaltige Aufgaben mit fachlicher Substanz. Sowohl Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen als auch mathematisch interessierte und begabte Kinder können dadurch gefördert werden. Die große Bandbreite möglicher Durchdringungstiefen dieser Aufgabenstellungen realisiert natürliche Differenzierung.

Geometrielernen in der Grundschule
Das Geometrielernen wird im Rahmen des Konzeptes „Substantielle Lernumgebungen“ für die gesamte Grundschulzeit sowie für die Übergänge in den Blick genommen. Hierbei werden sowohl zentrale fachinhaltliche Aspekte zur Geometrie in der Ebene und zur Geometrie des Raumes (Formen und Figuren; Körper; Symmetrie; Kongruenzabbildungen) sowie zu Verbindungen zwischen 2D- und 3D-Geometrie – als auch fachdidaktische Aspekte (Begriffsbildungsprozesse; Raumvorstellungsentwicklung; Darstellungstransferprozesse zwischen Handeln, Wahrnehmen und Vorstellen; spielintegriertes Mathematiklernen; usw.) – im Rahmen unterschiedlicher substantieller analoger und digitaler Lernumgebungen konkretisiert.

Weitere Informationen gibt es hier: Webseite der AWW