20. Dezember
Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht /
Kooperation mit dem ZSL
In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und im Rahmen der Ausschreibung „Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht“ bietet die AWW der PH Weingarten mehrere neu konzipierte Lehrerfortbildungen an. Die Fortbildungen werden im Blended Learning-Format angeboten, mit Online- sowie Präsenzveranstaltungen.

SAMR-Modell gelebt - Vom S zum R im Sachunterricht
Diese mehrteilige Fortbildungsreihe unterstützt Lehrkräfte darin,
den Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien zu verbessern und
umzugestalten. Entsprechend des SAMR Modells wird der Weg vom
Einsatz digitaler Medien als Substitution für bisherige
Arbeitsmittel ohne funktionale Änderungen über den erweiterten
Einsatz (Augmentation) mit funktionaler Verbesserung hin zu einer
Veränderung des Unterrichts (Modification) mit einer Neugestaltung
von Aufgaben bzw. einer Neubelegung (Redefinition), bei der digitale
Technik das Erzeugen neuartiger, zuvor unvorstellbarer Aufgaben
ermöglicht.
Heterogenität im Mathematikunterricht mit substantiellen
Lernumgebungen begegnen
Substanzielle Lernumgebungen bieten die Möglichkeit, der
Heterogenität der Kinder mit der Heterogenität des Faches zu
begegnen: sie beinhalten mathematisch reichhaltige Aufgaben mit
fachlicher Substanz. Sowohl Kinder mit Schwierigkeiten beim
Mathematiklernen als auch mathematisch interessierte und begabte
Kinder können dadurch gefördert werden. Die große Bandbreite
möglicher Durchdringungstiefen dieser Aufgabenstellungen realisiert
natürliche Differenzierung.
Geometrielernen in der Grundschule
Das Geometrielernen wird im Rahmen des Konzeptes „Substantielle
Lernumgebungen“ für die gesamte Grundschulzeit sowie für die
Übergänge in den Blick genommen. Hierbei werden sowohl zentrale
fachinhaltliche Aspekte zur Geometrie in der Ebene und zur Geometrie
des Raumes (Formen und Figuren; Körper; Symmetrie;
Kongruenzabbildungen) sowie zu Verbindungen zwischen 2D- und
3D-Geometrie – als auch fachdidaktische Aspekte
(Begriffsbildungsprozesse; Raumvorstellungsentwicklung;
Darstellungstransferprozesse zwischen Handeln, Wahrnehmen und
Vorstellen; spielintegriertes Mathematiklernen; usw.) – im Rahmen
unterschiedlicher substantieller analoger und digitaler
Lernumgebungen konkretisiert.
Weitere Informationen gibt es hier: Webseite der AWW