16. Dezember

Hinweis zur Bewerbungsphase für 2023:
Die Bewerbungen für das
Vorprogramm im Wintersemester 2022/23 können bis 19.12.2022 (es
zählt der Posteingangsstempel) zu uns geschickt werden.
Weitere Informationen gibt es unter:
Webseite der AWW
Das IGEL-Programm
Vorstellung des
IGEL-Programms (Integration geflüchteter Lehrkräfte in die
Lehrer*innenausbildung)
durch einen Beitrag von Prof. Dr. Katja Kansteiner (Leitung Projekt
IGEL):
Ich erlebe immer wieder: Schulsysteme mögen international
unterschiedlich sein, aber
Lehrkräfte, egal aus welchem Land sie kommen, teilen dieselben
pädagogischen Ziele:
- Kinder und Jugendliche beim Heranwachsen für das Leben jetzt und später zu unterstützen,
- ihre eigene Freude an der Beschäftigung mit Fachthemen weiterzugeben und sie die Welt besser verstehen zu lassen,
- und über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Chance auf eine bessere Welt mitzugestalten.

Migrierte und geflüchtete Lehrkräfte, die nach Deutschland kommen,
tun viel dafür, um hier wieder als voll anerkannte Lehrkraft
arbeiten zu können, auch wenn sie anfangs zweifeln, ob sie es
schaffen werden:
„Dann ich habe gesagt 'Ne, ich werde niemals wieder eine
Lehrerin'. Aber wegen IGEL-Projekt, Gott sei Dank. Hoffentlich es
klappt.“
Das IGEL-Projekt ist ein Brückenprogramm der Pädagogischen Hochschule Weingarten zur Integration geflüchteter Lehrer*innen in die Lehrer*innenbildung. Es wird seit mehreren Semestern in einem gemeinsamen Engagement von Hochschule und Drittmittelgeber DAAD angeboten, um internationale Lehrkräfte beim Quereinstieg in das Lehramtsstudium zu unterstützen, denn sie müssen i.d.R. Fachmodule nachstudieren.

Ich habe großen Respekt vor der Leistung, die die Teilnehmer*innen
erbringen. Neben der Familie oder einem Nebenjob zu studieren und
dies noch in einer anderen Sprache zu bewältigen, finde ich klasse.
Und ich schätze die vielseitigen Begegnungen mit den
IGEL-Teilnehmer*innen auch persönlich sehr.
Eine Teilnehmerin sagte mal:
„Lehrkräfte sind wie heilig, sie können eine gesündere Welt
erschaffen.“
Eine gute Herausforderung für die Lehrer*innenbildung!
Weitere Informationen gibt es unter: Webseite der AWW