8. Dezember

Heute am 08. Dezember ist der Tag der Bildung!
Diesen Tag gibt es, um auf chancengerechte Bildung für alle Menschen
unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund aufmerksam zu
machen. Ins Leben gerufen wurde er vom Stifterverband, den
SOS-Kinderdörfern und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Die Initiative Tag der Bildung findet aber nicht nur an
diesem Tag statt, sondern ganzjährig und hat lediglich ihren
Höhepunkt am 08.12.
An diesem Tag soll das Thema Bildung noch
einmal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.
Was sind die Ziele?
Die Initiative Tag der Bildung will:
- Aufmerksamkeit schaffen
- Bildung positiv besetzen
- Bildungsakteure vernetzen
- Politische Impulse setzen
Dafür werden ganzjährig verschiedene Programmelemente konzipiert, wie Förderprogramme, wissenschaftliche Studien, Veranstaltungsreihen oder andere Formate, die das Schwerpunktthema in die breite Öffentlichkeit tragen.
Was passiert dieses Jahr?
In diesem Jahr widmet sich der Tag der Bildung dem Thema „Gute Bildung in schwierigen Zeiten“. Auf der zentralen Fachveranstaltung am 8. Dezember in Berlin stellen wir – die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, SOS Kinderdörfer weltweit, Stifterverband – uns gemeinsam mit hochrangigen Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wissenschaft, Stiftungs- und Bildungslandschaft die Frage, wie gute Bildungsorte in Krisenzeiten aussehen – innerhalb und außerhalb von Kita und Schule, in Deutschland wie international. Wir sind überzeugt: Bildung hat die Kraft, die Welt zu verändern und ist Grundstein zur Lösung vieler globaler Probleme. Daher wird das gemeinsame Engagement dringender denn je benötigt.
Weitere Informationen findet ihr unter: www.tag-der-bildung.de
Auch für die AWW ist dieser Tag wichtig! Als Bildungseinrichtung
fördern wir selbstverständlich die Idee des lebenslangen Lernens und
unterstützen deshalb Menschen in ihrer beruflichen
Professionalisierung und persönlichen Entwicklung. Bildung ist die
wichtigste Grundlage für die Zukunft.
Gerade in Zeiten von
demografischem Wandel, Digitalisierung, Internationalisierung und
Fachkräftemangel ist der Kerngedanke des Lebenslangen Lernens
essenziell und der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten umso wichtiger.